KURZ UND KNAPP
- Klimaanpassung im Gesundheitssektor
- Forschung und Aufklärung
- Förderung einer nachhaltigen Ernährung
- Luftreinhaltung
- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Förderung des Radverkehrs
- Internationale Zusammenarbeit
FÜR KLIMASCHUTZ
Der Klimaschutz wird das bestimmende politische Thema der nächsten Jahrzehnte werden. Eine echte Energiewende zu erreichen ist wohl die mit Abstand größte Herausforderung unserer Zeit. Daher gilt es, jetzt den Ausbau der erneuerbaren Energien in unserem Land in einem nie dagewesenen Ausmaß voranzutreiben. Dafür benötigen wir intelligente Stromnetze, bei denen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie optimal aufeinander abgestimmt sind. Da Wind und Sonne, die beiden wichtigsten erneuerbaren Energieformen, so stark von den Wetterlagen abhängig sind, müssen wir Stromtrassen bauen, die durch das ganze Land führen und die Energie viel schneller als bisher dorthin bringen, wo sie aktuell benötigt wird.
Es gilt, Deutschland zu einem Land zu machen, das sich eine neue Zukunft als Exportnation aufbaut und dabei international einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet. Statt Kohle, Gas und Öl zu verbrennen, entsteht neuer Wohlstand auf der Grundlage erneuerbarer Energie.
Sicher ist, dass die nächsten Jahre die entscheidenden sein werden, weil wir nur jetzt die Chance haben, eine nicht mehr beherrschbare Verselbstständigung der Klimaverschlechterung noch zu verhindern.
Deutschland kann auch international einen wichtigen Beitrag leisten, indem es bis zum Jahr 2050 die Klimaneutralität erreicht, besser noch bis 2040. Darüber hinaus gibt es nicht viele Länder, in denen die benötigte Technologie entwickelt und produziert werden kann. Deutschland kann daher bei der Bewältigung des Klimawandels eine Rolle spielen, die weit über die Größe des Landes hinausgeht.